Dafna Maimon
Wary Mary
August 15-17, 19h
Tieranatomisches Theater
(Entrance on Luisenstr. 56)

Dafna Maimon’s new piece scripts and performs two parallel narratives of disobedient women. The first narrative developed from personal contemplation of motherhood and consideration of contemporary forms of social pressure on women to reproduce and care. Maimon’s research brings in different and often taboo voices on women’s choice, such as Rachel Cusk’s novel “A Life’s Work,” which narrates the author’s pregnancy and first year with a colicky baby; and sociologist Orna Donath’s series of interviews with women who speak openly about their regret becoming mothers. These voices merge in the narrator’s attempt to connect the dots: are her personal wishes her own, or simply an expression of her social context? It is a struggle of both mind and body, as the piece features women who have been absurdly stretched and possessed, only to embody exaggerated notions of the Mother.

Alongside this contemporary narrative a second, historical woman haunts the scene: the figure of Mary Mallon or ‘Typhoid Mary,’ who became known around the turn of the 20th century as the first “Superspreader” – she carried a disease without ever being sick herself. As one of the “Many Marys” in Maimon’s story, Mary Mallon was eventually quarantined and served her sentence for unknowingly infecting her employers, though she never understood her own condition. Malon was an immigrant, single, childless woman, so that designating her body as a threat to public health reflects layered social anxieties. Both narratives explore viral and psychological contagion — the woman’s body as a carrier, a site of both danger and reproduction — but do so within a grotesque, over-the-top scenario and amidst humorous embodiments of desires and fears.

Maimon’s artistic research was developed in dialog with Tieranatomisches Theater and contemporary academic perspectives on gender and biopolitics. We would like to thank PD Dr. Kerstin Palm (Gender and Science, Humboldt-Universität zu Berlin Department of History) for her insight on the project and beyond.

Dafna Maimon (FI/IL b. 1982 in Porvoo, Finland) lives and works in Berlin. Her work can be described as a series of rebellious emotional landscapes, and her artistic practice is concerned with the reordering of social codes under capitalist consumption in order to reorient individual agency towards autonomy and to demand a space for closure. She stages scenarios related to our everyday but removed from it through comedic exaggeration, substitution, or the grotesque and outlandish, with the aim of deconstructing patriarchal structures and playing with them. This process creates performative mini-institutions of their own, in which audiences can participate for several days, or “directed-experiences” lasting a few hours, or immersive performances, films or installations.
Maimon holds a BFA from the Gerrit Rietveld Academy and an MFA from the Sandberg Institute Amsterdam. She has been an artist in residence at Künstlerhaus Bethanien, IASPIS, Lower Manhattan Cultural Council and at Skowhegan School of Sculpture and Painting. Maimon is a founding member of the artist collective Conglomerate. Since 2016 she teaches video art at Bard College Berlin. Her work has been shown globally, including at Kunst-Werke (Berlin), PS1 Moma (New York), Mahj Jewish Museum (Paris), Kim Center Contemporary Art, (Riga), Gallery Wedding (Berlin), Kunstverein Braunschweig, Centre for Contemporary Arts Uzajdowski (Warsaw), Lilith Performance Studio (Malmö), and others.

Dafna Maimons neues Stück beschreibt und vollzieht parallel zwei Erzählungen von ungehorsamen Frauen. Die erste Erzählung entspringt einer persönlichen Auseinandersetzung mit Mutterschaft und gegenwärtig wirkenden Formen des sozialen Drucks auf Frauen, hinsichtlich Reproduktion und Pflege.
Maimons künstlerische Forschung bezieht verschiedene und oft tabuisierte Stimmen ein, welche die Entscheidungsfreiheit von Frauen zum Thema machen, wie Rachel Cusks Roman “A Life’s Work”, der von der Schwangerschaft der Autorin und dem ersten Jahr mit einem an Koliken leidenden Baby erzählt; sowie die Interviews der Soziologin Orna Donath mit einer Reihe Frauen, die offen darüber sprechen, dass sie es bereuen, Mütter geworden zu sein. Diese Stimmen verschmelzen in dem Versuch der Erzählerin, Punkte zu verbinden und Linien zu ziehen: Sind die persönlichen Wünsche tatsächlich ihre eigenen oder bloß ein Ausdruck gesellschaftlich gefasster Rollenbilder? In Maimons Stück wirkt dieses Verhältnis als körperliches und geistiges Ringen mit allen Kräften: Es zeigt Frauen, die auf absurde Weise hin- und hergerissen, gedehnt und heimgesucht scheinen, im Versuch, übertriebenen Vorstellungen des Mutterseins zu entsprechen.

Neben dieser zeitgenössischen Erzählung spukt eine zweite, historische Frau durch die Inszenierung: die Gestalt von Mary Mallon oder "Typhus-Mary", die um die Jahrhundertwende als erste "Superspreaderin" bekannt wurde - sie war Wirtin einer Krankheit, ohne selbst jemals krank zu werden. Stellvertretend für viele solcher "Marys" in Maimons Geschichte, wurde Mary Mallon schließlich unter Quarantäne gestellt und verbüßte ihre Strafe für die unwissentliche Infektion ihrer Arbeitgeber, obwohl sie ihren eigenen Zustand nie verstand. Malon war eine zugewanderte, alleinstehende, kinderlose Frau – die Erklärung ihres Körpers zur Bedrohung für die öffentliche Gesundheit spiegelt vielschichtige soziale Ängste wider. Beide Erzählungen erforschen die virale und psychologische Ansteckung - der Körper der Frau als Trägermaterial, ein Ort der Gefahr und Fortpflanzung - innerhalb eines grotesken, auf die Spitze getriebenen Szenarios und inmitten humorvoller Verkörperungen von Wünschen und Ängsten.

Maimons künstlerische Forschung wurde im Dialog mit dem Tieranatomischen Theater und zeitgenössischen akademischen Perspektiven zu Gender und Biopolitik entwickelt. Wir danken PD Dr. Kerstin Palm (Gender and Science, Humboldt-Universität zu Berlin Department of History) für ihre Einblicke in das Projekt und darüber hinaus.

Dafna Maimon (FI/ IL geb. 1982 in Porvoo, Finnland) lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeit kann als eine Reihe von rebellischen Gefühlskartographien beschrieben werden. Ihre künstlerische Praxis beschäftigt sich mit der Neuordnung gesellschaftlicher Codes kapitalistischen Konsumierens, mit dem Ziel, eine individuelle Handlungsweisen in Richtung auf Autonomie auszurichten und einen Raum für Stilllegung von Abhängigkeiten zu fordern. Sie inszeniert Situationen, die einen Alltag darstellen könnten, sich jedoch durch komödiantische Übertreibung und Substitution durch das Groteske, auf seltsame Weise davon entfernen, dabei mit patriarchalen Strukturen spielen, sie gleichsam dekonstruieren. So entstehen entweder eigene performative Mini-Institutionen, an denen das Publikum mehrere Tage teilnehmen kann, mehrstündige künstlerisch geführte Erfahrungen, oder immersive Performances, Filme und Installationen.
Maimon hat einen BFA der Gerrit Rietveld Academy und einen MFA des Sandberg Institutes Amsterdam. Sie absolvierte künstlerische Residenzen im Künstlerhaus Bethanien, IASPIS, Lower Manhattan Cultural Council und an der Skowhegan School of Sculpture and Painting. Maimon ist Gründungsmitglied des Künstlerkollektivs Conglomerate. Seit 2016 unterrichtet sie Videokunst am Bard College Berlin. Ihre Arbeiten wurden weltweit gezeigt, unter anderem in den KW Institute of Contemporary Art (Berlin), PS1 Moma (New York), Mahj Jewish Museum (Paris), Kim Center Contemporary Art, (Riga), Gallery Wedding (Berlin), Kunstverein Braunschweig, Centre for Contemporary Arts Uzajdowski (Warschau), Lilith Performance Studio (Malmö) und anderen.

Close
Sign up here to receive invitations to ASSEMBLE events and stay in touch:


--------------------------------------------